Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Wir haben die Projekte des NABU in vier verschiedene Kategorien geteilt. Klicke in die einzelnen Beiträge für mehr Informationen.

Naturschutz

NABU | 1.1 Moorschutz

NABU / H. May

Hintergrund

  • Mit dem Ende der letzten Eiszeit vor 11.000 Jahren entwickelten sich in Deutschland die Moore. Ursprünglich bedeckten sie mit 1,5 Mio. Hektar
    ca. 4,2 Prozent der Landfläche.
  • Man unterscheidet hier zwischen den ausschließlich durch Regenwasser gespeisten Hochmooren und den zusätzlich von Grundwasser gespeisten Nieder- und Zwischenmooren.
  • Moore speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern binden zusätzliches CO² durch weiteres Wachstum, wenn sie intakt sind. Moore sind die effizientesten Ökosysteme
    in Sachen Kohlenstoffspeicherung.

Gefahren und Herausforderungen

  • Heute sind...

NABU | 1.2 Streuobstwiesenpflege

NABU / K.Büscher

Hintergrund

  • Tradition und das blühende Leben: Streuobstwiesen sind eine naturverträgliche Form des Obstbaus auf Hochstamm-Obstbäumen. Meist stehen Bäume mit verschiedenem Alter, verschiedenen Obstarten und verschiedenen Obstsorten gemischt in der Landschaft. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr a ls 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie mehr als 5.000 Obstsorten in unseren Streuobstwiesen. Diese gelten daher als „Hot spot“ der Biologischen Vielfalt für ganz West- und Mitteleuropa. Wir haben damit für Schutz und Entwicklung dieses Lebensraumes ganz besondere Verantwortung in...

NABU | 1.3 Praktischer Naturschutz

Pflegeinsatz im Bucher Forst u. a. mit Systain-Helfern und NABU-Berlin inklusive Müllsammeln und Freischnitt. NABU / Archiv

Allgemeines

  • Praktischer Naturschutz beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Renaturierung von naturnahen Lebensräumen und der darin lebenden Arten. Stoffkreisläufe für ein funktionierendes Ökosystem müssen hierfür ebenso unverändert erhalten werden, wie die darin vorkommenden Arten. Dies betrifft Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere gleichermaßen, denn jede Art hat meist ihre genaue Funktion im Gesamtsystem.
  • Praktischer Naturschutz kann vieles bedeuten. Grundlage ist jeweils eine gute Kenntnis...

NABU | 1.4 Internationaler Naturschutz

Regenwald in Bogota NABU / Archiv

Allgemeines

  • Zugvögel ziehen über Kontinente, wandernde Säugetiere suchen jenseits von Landesgrenzen neue Lebensräume und lokale Umweltverschmutzungen haben globale Auswirkungen: Naturschutz kennt keine Grenzen. Als einer der größten, europäischen Umweltverbände engagiert sich der NABU deshalb seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene und führt in enger Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort Projekte durch. 
  • Im Jahr 2009 hat der NABU die NABU International Naturschutzstiftung gegründet. Der Schwerpunkt ihrer internationalen Projektförderung liegt in den beiden zentralen...

NABU | 1.5 Flächenkauf

Biesenthaler Becken, Brandenburg. NABU / Karkow

Allgemeines

  • Der Flächenkauf hat im NABU eine lange Tradition und ist ein wichtiger Teil der Aufgaben. Auch heute noch ist der Ankauf von Flächen ein wichtiger Weg, um wertvolle Lebensräume als Teil unseres nationalen Naturerbes dauerhaft und zuverlässig zu sichern. Denn selbst in Naturschutzgebieten lassen sich Auflagen zum Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten oft nur schwer, gegen die Interessen von privaten Eigentümern, durchsetzen. Das liegt daran, dass viele Schutzgebietsverordnungen weiterhin eine ganz normale Land-...

NABU | 1.6 Gewässerschutz

Renaturierung an der Havel, NABU / K.Karkow

Hintergrund

  • Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist das Herzstück des Gewässerschutzes in Europa. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft haben sie schon im Jahr 2000 verabschiedet und sind für ihre Umsetzung verantwortlich. Die WRRL zielt darauf ab, unsere Flüsse, Seen und Küstengewässer mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen und ihren dynamischen Prozessen sowie unser Grundwasser zu schützen, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen.
  • Die WRRL steht derzeit in der politischen Diskussion und droht geschwächt zu werden....

Artenschutz

NABU | 2.1 Amphibienschutz

NABU / H.May

Hintergrund

  • Amphibien sind wechselwarme Tiere; ihre Körpertemperatur ist in hohem Maße von der Umgebungstemperatur abhängig. Kälte und knappe Nahrung zwingen die Lurche zur Winterruhe. Zum Überwintern werden passende Verstecke wie der Wurzelbereich von Bäumen, Erdlöcher, Felsspalten, Hohlräume unter Steinplatten, unter totem Holz oder in Kleinsäugerbauten genutzt. Salamander treffen sich oft in größerer Zahl in Felshöhlen. Ein Teil der Frösche überwintert im Bodenschlamm der Laichgewässer. Erst im Frühjahr werden sie mit steigenden Temperaturen erneut aktiv. Zu den...

NABU | 2.2 Gönn dir Garten – die NABU-Gartenkampagne

NABU / S.Hennigs

Hintergrund

  • Die biologische Vielfalt nimmt deutschlandweit ab, in der freien Landschaft ebenso wie im Siedlungsbereich. Dabei kann jeder Einzelne im Garten oder auf dem Balkon dafür sorgen, dass Vögel, Wildbienen, Igel und Co. wieder mehr Lebensraum bekommen – und gleichzeitig für sich selbst eine Wohlfühloase schaffen.

Aktion

  • Der NABU-Bundesverband hat im Mai 2017 eine Kommunikationskampagne für mehr biologische Vielfalt in Deutschlands Gärten gestartet. Sie setzt in der Lebenswelt der Menschen an, im heimischen Garten, auf dem eigenen...

NABU | 2.3 Insektenschutz

Wildbiene, NABU / S.F.Freuden

Hintergrund

  • Das renommierte Wissenschaftsjournal PLOS ONE veröffentlichte im Oktober 2017 dieStudie „More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas“. Diese bestätigt erstmals anhand einer umfassenden Langzeitstudie den Insektenschwund in Deutschland. Zahlreiche ehrenamtliche Entomologen haben zwischen 1989 und 2015 an über 60 Standorten wissenschaftliche Daten über die Vorkommen fliegender Insekten gewonnen (mit Malaisefallen – durch diese Methode werden die Insekten in Alkohol getötet und direkt konserviert).
    Die Ergebnisse sind...

NABU | 2.4 Vogelschutz

Birdwatch-Fotoshooting an einem Nachmittag, NABU / Rottmann

Hintergrund

  • Wenn Vögel aus unserer Landschaft verschwinden, ist das ein Alarmsignal. Dann stimmt etwas nicht mit einer „lebenswerten, gesunden Umwelt“ und dann muss sich etwas ändern. Vögel sind hervorragende Indikatoren für Umweltveränderungen. Hauptursache für das aktuelle Vogelsterben ist das Verschwinden der weitverbreiteten Arten der Agrarlandschaft. Das ist also ein klarer Indikator dafür, dass besonders bei unserer heutigen Landwirtschaft etwas nicht in Ordnung ist. 
  • „Zugvögel kennen keine Grenzen“ lautet ein bekanntes Schlagwort. Dasselbe gilt...

NABU | 2.5 Wolfsschutz

NABU / H.Anders

Hintergrund

  • Seit 19 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschlands freier Wildbahn. Was vor einigen Jahren noch als Sensation gefeiert wurde, hat sich vielerorts zur Normalität entwickelt. In den östlichen Teilen Deutschlands leben über 60 Wolfsfamilien – für Anwohner, Viehhalter und Touristen sind die neuen Nachbarn vielerorts zur Normalität geworden. Der Weg zu dieser Koexistenz war und ist alles andere als konfliktfrei.
  • Das Nahrungsspektrum der Wölfe erstreckt sich – je nach Angebot – von Reh, Hirsch und Wildschwein...

NABU | 2.6 Nisthilfen

NABU / F.Fender

Allgemeines

  • Der Mensch hat über die Jahre hinweg nachhaltig vieles verändert – Wälder, Waldsäume, Hecken wurden zerstört – Totholz und alte Bäume vernichtet. Das Aufhängen von Nisthilfen ist eine einfache Möglichkeit, verlorengegangene Lebensräume ein wenig auszugleichen und so nicht nur etwas für den Schutz der heimischen Fauna zu tun, sondern allgemein Gärten, öffentliche Anlagen oder Parks naturnah aufzuwerten. Zudem fördert es eine natürliche, umweltgerechte Schädlingsbekämpfung, da alle höhlenbrütenden Singvögel ihre Jungen mit tierischer Nahrung füttern.
  • Über den...

NABU | 2.7 Erhalt der Artenvielfalt

Wildkatze, NABU / M.Frank

Hintergrund

  • Die biologische Vielfalt unserer Erde lädt uns immer wieder zum Staunen und Bewundern ein. Wir begegnen ihr überall und jeden Tag, erleben dabei zahlreiche Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Sie ist Grundlage allen Lebens, sorgt selbstregulierend für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbare Böden.
  • Als biologische Vielfalt – auch Biodiversität genannt – wird die Vielfalt der Ökosysteme, die Vielfalt der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten beschrieben.  

Bedeutung

  • Es gibt...

Bildung

NABU | 3.1 Bildung in Schulen und Kindergärten

Kindersafari mit der Naturwacht, NABU / Archiv

Hintergrund

  • Der NABU und die NAJU (Naturschutzjugend) verfolgen das Prinzip einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Gemeint ist damit eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des heutigen Handelns auf die Zukunft zu reflektieren. In den Bildungsprojekten wird nicht nur die einzelne Art (z.B. Apfelbaum), sondern auch ihr Lebensraum (bspw. Streuobstwiese) und die Auswirkungen des Menschen darauf (z.B. Konsum von Äpfeln) betrachtet. Auch geht...

NABU | 3.2 Außerschulische Bildung

Wattenhuus Bensersiel, NABU / S.König

Allgemeines

  • Bildung ist mehr als Schule! Nachmittags, am Wochenende und in den Ferien gibt es viel zu entdecken bei den zahlreichen Umweltstationen des NABU. Einen Einblick gibt die Termindatenbank unter https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/termine/
  • Die NAJU bietet Wochenendseminare und umfang­reichere Qualifizierungen an (bspw. Juleica, eine Ausbildung zur Gruppenleitung). In Hessen, Thüringen und Brandenburg hat die NAJU sogar eigene Seminarhäuser. Jeder NAJU-Landesverband stellt einmal in Jahr ein Programm mit allen Terminen zusammen. Es kann über die Landesgeschäftsstellen bezogen werden....

NABU | 3.3 Citizen Science

Vogelbeobachtung im Garten, NABU / P.d.Santos

Hintergrund

  • Eine der ersten und heute immer noch maßgeblichen Definitionen des Begriffs von Irwin (1995) beschreibt Citizen Science als Wissenschaft, die sich an den Bedürfnissen und Sorgen der Bürger orientiert, aber auch von diesen entwickelt und umgesetzt wird. Citizen Science stellt damit eine wichtige Komponente zivilgesellschaftlichen Engagements dar.
NABU / F.Paulin

NABU-Aktivitäten

  • Durch das Erheben und Sammeln naturkundlicher Daten leisten NABU-Mitglieder einen substantiellen Beitrag zum flächendeckenden Umweltmonitoring, zu dem Deutschland bzw. die EU-Mitgliedsstaaten über...

NABU | 3.4 NAJU-Gruppen

Elbstrand Falkensteiner Ufer, ICC Camp der NAJU Hamburg, Aktion zum International Coastal Cleanup Day (ICCD) – gemeinsam mit REWE-Azubis, NABU / N.Möllmann

Allgemeines

  • Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) verfügt über rund 1.000 Kinder- und Jugendgruppen auf örtlicher Ebene. Es gibt Kinder- und Jugendgruppen. In den Kindergruppen der NAJU können alle jungen Naturentdecker bis 13 Jahre mitmachen. Es gibt über 700 Kindergruppen in allen Bundesländern – wir sind (fast) überall. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 bietet die...

NABU | 3.5 Veranstaltungen

NABU / Archiv

Hintergrund

  • Der Großteil der Veranstaltungen sind an die Erwachsenen gerichtet. Jährlich werden über die regionalen Gruppen und Veranstaltungskalender über 120.000 Veranstaltungen angeboten. Vor allem sind es Exkursionen oder themenspezifische Vorträge.

Beispiele

  • NAJU-Kindergeburtstage: Die NAJU organisiert vielerorts Kindergeburtstage. Der Preis für eine Naturgeburtstagsfeier mit 10 Kindern beträgt in Hamburg beispielsweise 120 Euro. Darin enthalten sind die Vorbereitung und Durchführung des Naturgeburtstages sowie die Materialkosten. Viel ehrenamtliches Engagement ermöglicht dieses Angebot. Es müssen nicht immer neue und spektakuläre Veranstaltungen...

NABU | 3.6 Ferienprogramm

Naturentdecker-Freizeit, NABU / Archiv

Allgemeines

  • Die NAJU organisiert viele Entdeckungsreisen während der Ferien über die jeweiligen Landesverbände. Ob Vögeln beim Wandern zusehen, wie ein Wolf in Thüringen leben oder bei einem Wildlife-Arbeitstreffen mitmachen und mit anderen Jugendlichen darüber diskutieren. Es bieten sich spannende Freizeiten und Camps voller Abenteuer, Natur und tollen Menschen an. NABU-Mitglieder haben hier oftmals Vergünstigungen.
  • Einige Jugendreisen der NAJU sind gesammelt unter: www.naju.de
  • NAJU-Jugendumweltfestival: Über Pfingsten 2018 trafen sich rund 80 Jugendliche und junge Erwachsene in Baunach...

NABU | 3.7 Öffentlichkeitsarbeit

NABU-Aktion Gegen die Vermüllung unserer Erde, NABU / V.Gehrmann

Allgemeines

  • Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein weites Feld: 
    > Infomaterialien dienen der Vermittlung von Informationen und der Bewerbung von Mitmach-Aktivitäten. 
    > Auf Infoständen entsteht ein direkter Kontakt und Austausch zu NABU-Themen.
    > Veranstaltungen können ganz unterschiedliche Formate haben, typisch für den NABU sind Exkursionen und Vorträge zu verschiedensten Themen, zum Beispiel Vögel, Fledermäuse oder Insekten, aber auch politische Themen wie die
    EU-Agrarpolitik sind zunehmend relevant.
    > Presseartikel sind ein wichtiges Medium, um...

Umweltschutz

NABU | 4.1 Meere ohne Plastik

Fotoaktion in Kiel zur NABU macht Meer-Tour, NABU / V.Gehrmann

Hintergrund

  • Plastik vergeht nicht, sondern kumuliert im Meer, interagiert mit anderen Belastungen: Klimawandel, Überfischung, Lebensraumverlust – Plastik ist damit mitverantwortlich für den weltweiten Artenverlust (IPBES 2019).

Gefahren und Herausforderungen

  • Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr allein vom Land in die Weltmeere. Das ist eine LKW-Ladung pro Minute. Seevögel fressen Plastik und bauen ihre Nester daraus, Schildkröten und Delfine verfangen sich in altem Tauwerk oder Netzresten und eine...

NABU | 4.2 Naturschutzpolitik

NABUtalk Natura-2000, NABU / A.Sevens

Hintergrund

  • Naturschutzpolitik umfasst alle politischen und strategischen Anstrengungen zur Erhaltung der Natur inklusive der Biodiversität auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Hierauf versucht der NABU als „Anwalt der Natur“ Einfluss auf Politiker und politische Institutionen zu nehmen, um die Umweltauswirkungen des Menschen so weit zu reduzieren, dass auch noch zukünftige Generationen unsere Natur wie heute erleben und genießen können, sie uns mit fruchtbaren Böden, sauberem Wasser und Luft die Grundlage für unser Leben bereitstellt.
  • Der...

NABU | 4.3 Agrarpolitik

Maschinelle Getreideernte, NABU / M.Schäf

Hintergrund

  • Über 50 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt, davon rund 70 Prozent als Ackerland und 29 Prozent als Grünland. Die landwirtschaftliche Praxis hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Menschen im ländlichen Raum, auf die Beschaffenheit unserer Landschaften und die Vielfalt von Tieren und Pflanzen, auf die Qualität von Wasser, Böden und Luft sowie auf das Klima. 
  • Wesentlich beeinflusst wird unsere Landbewirt­schaftung von der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU – auch kurz GAP genannt....

NABU | 4.4 Unternehmenskooperation

Unternehmenskooperation NABU und REWE: Coastal Cleanup, NABU / M.Welling

Hintergrund

  • Gesellschaftspolitische Veränderungen können nur durch Mitwirkung von allen – Bürgern, Politik, Wirtschaft und Verbänden – gemeinsam bewirkt werden. Besonders Unternehmen fällt für eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft eine Rolle als wichtige Akteure und Mittler zu. In der partnerschaft­lichen Zusammenarbeit und dem konstruktiven Dialog zwischen Unternehmen und Umweltschützern sehen wir daher großes Potential, um diese Herausforderung gemeinsam zu meistern und die umwelt- und naturschutzpolitischen Ziele zu erreichen.

NABU-Aktivitäten

  • Neben den Kooperationen mit...