Hier findest du Informationen zu den wichtigsten Projekten des LBV.

Wir haben die Projekte des LBV in vier verschiedene Kategorien geteilt. Klicke in die einzelnen Beiträge für mehr Informationen.

LBV | 1.1 Vorwort

LBV / Dr. Olaf Broders

Liebe LBV-Botschafter*innen und Naturfreund*innen,

wir sind der LBV und machen Naturschutz in Bayern!
Ihr kennt bestimmt den NABU, der bundesweit hervorragende Naturschutzarbeit leistet. Aber in Bayern ticken die Uhren eben ein bisschen anders. Hier ist es der LBV, der sich für Vögel und Natur einsetzt.

Immer fachlich fundiert, denn das ist eines unserer Markenzeichen. Immer gesprächsbereit und angetrieben von der puren Faszination: ein Rotkehlchen am Futterhaus, ein Luchs im Bayerischen Wald, eine winzige, weltweit nur...

LBV | 1.2 Es ist nicht nur ein Job!

Illustration: S. Gendera

Es ist nicht nur ein Job!

Wenn es um Naturschutzt in Bayern geht, führt heute kein Weg mehr am LBV vorbei. Das ist auch Eurem Einsatz zu verdanken. Denn ohne die Unterstützung so engagierter und motivierter LBV-Botschafter*innen wie Euch wäre die Stimme für den Schutz der Natur in Bayern nicht so laut. Wesser hat viele Menschen an der Haustür für den Naturschutz begeistert und davon überzeugt, Mitglied zu werden.

Dabei fällt auf: Unsere Mitglieder zeichnen sich nicht...

LBV | 1.3 Geschichte des LBV und Verbindung zum NABU

LBV / Dr. Olaf Broders

Hintergründe

Einigen Menschen war schon vor über 100 Jahren klar, dass der Schutz unserer Vögel und Natur von großer Bedeutung und Wichtigkeit ist. So wurde am 29. November 1909 durch Prinzregent Luitpold die „Staatlich autorisierte Kommission für Vogelschutz in Bayern“ gegründet. Daraus entstand im Verlauf der Zeit der heutige zivilgesellschaftliche Naturschutzverband LBV. 

Lag der Fokus damals noch auf der Vogelwelt, so hat der LBV seine Arbeit mittlerweile auf viele weitere Naturschutzthemen ausgeweitet. Bereits seit über...

LBV | 1.4 Prinzipien und Werte

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Gemeinsam Bayerns Natur schützen!

Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) wurde 1909 gegründet und ist Bayerns ältester Naturschutzverband. Gemeinsam erleben und schützen die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen Arten und Lebensräume.

Faszination für Vögel und Natur ist einer der Hauptgründe, um im LBV aktiv zu werden. Daher hat das Naturerlebnis für den LBV eine besondere Bedeutung als Ausgangspunkt für persönliches Engagement.

Biologische Vielfalt, auch Biodiversität, beinhaltet Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Vielfalt der Ökosysteme. Heute legt der LBV...

LBV | 1.5 Der Natur eine Stimme geben

Hintergründe

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz leistet Bildungsarbeit und praktischen Naturschutz und ist zudem auch politisch bestens vernetzt. In den letzten Jahren hat seine wegweisende Arbeit dazu beigetragen, Bayerns Natur ein Stück besser zu machen. 

Der Verband setzt sich für unsere Natur ein und verschafft ihr Gehör. Zusammen mit rund 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützern, 5.000 ehrenamtlich Aktiven und rund 250 LBV-Gruppen ist er ein wichtiger Vertreter der Natur in Bayern.

Herausforderungen

Wie auch andere gemeinnützige Organisationen ist der LBV...

LBV | 1.6 Der LBV und Wesser

LBV / Archiv

Die rund 5.000 ehrenamtlich aktiven LBV-Mitglieder organisieren pro Jahr über 1.500 Veranstaltungen in ganz Bayern. Diese umfassen Infostände auf dem Wochenmarkt, beim Stadtfest oder auf der Landesgartenschau, Vogelstimmenwanderungen, Arbeitseinsätze, Vorträge, Kräuterexkursionen oder auch Fahrradtouren. 

Viel Zeit für die Mitgliederwerbung bleibt den Ehrenamtlichen in der Regel aber nicht, denn das LBV-Jahr ist arbeitsreich. Engagement im Naturschutz reicht von der Biotoppflege über die Mitarbeit in bayerischen Artenhilfsprojekten bis hin zum Verfassen naturschutzfachlicher Stellungnahmen. 

Die Neugewinnung von Mitgliedern für den...

LBV | 1.7 Ziele der Vereinten Nationen und des LBV

Hintergründe

Der Artenschwund ist neben dem Klimawandel die größte Bedrohung der Menschheit in diesem Jahrhundert. Nie sind so viele Arten innerhalb eines so kurzen Zeitraums ausgestorben. Der LBV betreut vielfältige Natur- und Artenschutzprojekte, kauft laufend bedeutende Biotopflächen an und leistet wertvolle Bildungsarbeit in ganz Bayern. Seit 1909 setzt sich der LBV als Naturschutzverband für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft, das Schützen von Arten und den Erhalt von Lebensräumen ein. Die Ziele des LBV sind eng mit den Zielen für nachhaltige...

LBV | 2.1 Artenschutz

Im oberpfälzischen Hohenburg lebt Deutschlands letzte Kolonie der Großen Hufeisennase. Der LBV betreut und schützt diese Kolonie. (LBV / Rudi Leitl)

Hintergründe

Der Schutz bedrohter Arten ist eines der zentralen Anliegen des LBV und bildet den Kernbereich seiner Arbeit. Das weltweite Verschwinden von Arten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Aktuell erleben wir das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Die sogenannte Krefelder Studie untersuchte die lokale Verbreitung und Anzahl von Insekten über einen Zeitraum von mehr...

LBV | 2.2 Mutmacher Wanderfalke

Adulter Wanderfalke. (LBV / Marcus Bosch)

Was wäre die ganze Arbeit für den Schutz und Erhalt von Arten, wenn es nicht auch schon einige Erfolge zu verzeichnen gäbe? Und die gibt es!

Noch 1950 war der Wanderfalke mit etwa 900 Brutpaaren in ganz Deutschland verbreitet. 30 Jahre später waren es nur noch 60 Paare! Nur in Süddeutschland war der Wanderfalke damals noch zu beobachten. Und diese letzten überlebenden Paare in Bayern und Baden-Württemberg hatten kaum noch Bruterfolg.

Warum ging die...

LBV | 2.3 Landwirtschaft

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Hintergründe

Die Menschen in Europa begannen vor circa 7.500 Jahren Landwirtschaft zu betreiben. Dies war wegen des beständigen Klimas, dem Vorkommen von Wildgetreide und domestizierbaren Wildtieren möglich. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die landwirtschaftliche Arbeit ein langsamer, oft händischer und mühsamer Prozess. Dadurch konnten nicht allzu viele Flächen bestellt werden und der Ertrag war vergleichsweise gering.

Seit den 50er Jahren sorgen neue Maschinen, Düngemittel, hochgezüchtete Feldfrüchte und Getreidesorten dafür, dass in kurzer Zeit mit weniger Personaleinsatz große...

LBV | 2.4 Siedlungsraum

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Hintergründe

Ein Großteil unserer heutigen Gebäudebrüter nistete früher an Felsen. Durch den vermehrten Bau größerer Gebäude boten sich Felsbrütern neue Lebensräume. Schon in der Antike waren Rauchschwalben in Griechenland und Italien weit verbreitet, wo sie etwa in der Akropolis, in Amphitheatern und an Aquädukten brüteten. Felsbrüter aus dem westasiatisch-mediterranen Raum und aus Osteuropa konnten sich mit Beginn der Besiedlung in Mitteleuropa etablieren, das zuvor zum Großteil bewaldet gewesen war und diesen Arten keine Nistplätze geboten hatte. Ausnahmen...

LBV | 3.1 Schutzgebiete und Flächenankauf

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Hintergründe

In Deutschland werden täglich durchschnittlich 52 Hektar Land als Siedlungs- und Verkehrsfläche neu versiegelt, beispielsweise für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen (Statistisches Bundesamt, 2021). Das ist 1,2-mal die Fläche der Münchner Theresienwiese. Im Jahr 2021 waren es allein in Bayern 10,3 Hektar pro Tag (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, 2022 / NABU, 2020). Das entspricht pro Minute der Grundfläche eines Einfamilienhauses. Die Entstehung von zehn Zentimetern fruchtbarem Boden hingegen benötigt 2.000 Jahre. Dies verdeutlicht,...

LBV | 3.2 Klimaschutz

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Hintergründe

Brausende Stürme, heftige Hitzewellen, unkontrollierbare Überschwemmungen, schmelzende Gletscher und Erdrutsche: Schon längst sind die Auswirkungen der Klimakrise für uns spürbar. Die Klimazonen verändern sich und so verschieben sich letztlich auch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Schon jetzt breiten sich wärmeliebende Vogel- und Insektenarten wie Bienenfresser, Wiedehopf und Gottesanbeterin aufgrund gestiegener Temperaturen weiter nach Norden aus. 

Doch dass Arten vom Klimawandel profitieren, wird eine Seltenheit sein. Es wird viel mehr Verlierer als Gewinner durch die Klimakrise...

LBV | 3.3 Alpen

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Hintergründe

Die Alpen erstrecken sich vom Golf von Genua bis zur Donau in einem 150 bis 250 Kilometer breiten und 1.200 Kilometer langen Massiv. Mit einer Fläche von circa 200.000 Quadratmetern sind die Alpen das höchste Hochge­birge in Mittel- und Südosteuropa.
Als größter zusammenhängender Naturraum Europas bieten sie Lebensraum für mehr als 13.000 Pflanzen- und 30.000 Tierarten. Einige Pflanzenarten sind sehr spezialisiert und kommen sogar nur in diesem Gebiet vor, wie zum Beispiel der Steinbock oder der...

LBV | 3.4 Mutmacher Bartgeier

Rettung der Letzten ihrer Art Naturschutz extrem

(LBV / Hansruedi Weyrich)

Hintergründe

Lange wurde dem Bartgeier nachgesagt, Vieh, Wild und selbst kleine Kinder davonzutragen und zu töten. So wurde er, auch bekannt als „Lämmergeier“, lange vom Menschen gefürchtet und schließlich gejagt. Das führte dazu, dass der Bartgeier zu Beginn des 20. Jahrhunderts im gesamten Alpenraum ausgerottet war.

Als reiner Aasfresser ernährt sich der Bartgeier ausschließlich von Knochen. Er besetzt eine wichtige Nische im Ökosystem Alpenraum. Dort verenden jährliche viele...

LBV | 4.1 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

(LBV / Horst Munzig)

Hintergründe

Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige Säule der Arbeit des LBV. Für die Arbeit in diesem Bereich wurde der Verband bereits mehrfach ausgezeichnet. Der LBV trägt stolz das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern und wurde 2021 mit dem Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet. Er ist BNE-Akteur und Teil des BNE-Netzwerks der deutschen UNESCO-Kommission.

Alle Altersgruppen, von Kindern bis zu Senior*innen, sollen Natur und Umwelt erleben und werden dazu herangeführt, selbst im Alltag nachhaltig und...

LBV | 4.2 Mutmacher „Alle Vögel sind schon da“

LBV-Projektleiterin Kathrin Lichtenauer mit einem Stand auf der LBV-Delegiertenversammlung. (LBV / Archiv)

Vogelbeobachtungen in vollstationären Pflegeeinrichtungen 

Naturbeobachtung macht Freude und fördert das Wohlbefinden. Doch viele Bewohner*innen von vollstationären Pflegeeinrichtungen haben oft einen eingeschränkten Aktionsradius und erleiden einen deutlichen Verlust ihrer Lebensqualität. 

Mit der LBV-Präventionsmaßnahme „Alle Vögel sind schon da“ bringt der LBV die Natur vor das Fenster und stellt an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel vor einem Aufenthaltsraum mit einem großen Fenster, eine Vogel-Futterstation auf. So entsteht ein Platz zur...

LBV | 4.3 Mitmachen und Engagieren

Steffi Gendera, Greeneducation4all

Naturschutz (mit)machen 

Gemeinsam schützen wir Bayerns Natur! Dafür braucht es viele helfende Hände, jede Menge scharfer Augen und heller Köpfe. Und natürlich Interesse und Lust am Kontakt mit der Natur. Beim LBV gibt es für jeden und jede Möglichkeiten mitzumachen und sich zu engagieren. 

Für Interessierte: Veranstaltungen und Exkursionen  

Jedes Jahr bietet der LBV viele, größtenteils kostenlose Veranstaltungen und Exkursionen an, von der klassischen Vogelstimmenwanderung, eine Orchideen-Exkursion über den Arbeitseinsatz in einem der LBV-Schutzgebiete bis hin...

LBV | 5.1 Glossar 

Diese Begriffe sollten angehende Naturschützer*innen schon einmal gehört haben!

(LBV / Werner Kuhn)

Artenschutz

Artenschutz umfasst den Schutz und die Pflege seltener oder gefährdeter wild lebender Tiere oder Pflanzen durch...