
Hintergründe
Lange dachte man nur an Blaulicht und Helfende in rot-weiß, wenn man den Namen Johanniter hörte. Dass dies jedoch längst der Vergangenheit angehört, haben die Johanniter in den letzten Jahren mehr als bewiesen. Mittlerweile gehören die Johanniter nicht nur zu einem der wichtigsten Rettungsdienste Deutschlands, sondern betreiben Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser, Kliniken, Hospize und weltweite Hilfsprojekte. Als größter bundesweit tätiger, freigemeinnütziger Kita-Träger sind sie auch aus den Bereichen Kinder- und Jugendbetreuung nicht mehr wegzudenken. Ebenso verhält es sich bei dem aktuell immer noch wichtigem Thema Integration. Hier engagieren sich die Johanniter bundesweit und bieten verschiedene Projekte zur Förderung der Integration an und geben so geflüchteten Menschen Chancen und Perspektiven. Die Johanniter sind immer da, wo sie gebraucht werden, und kümmern sich um Jung und Alt, ungeachtet der Religion oder Herkunft eines Menschen.
Die satzungsgemäßen Aufgaben der Johanniter-Unfall-Hilfe sind:
- Rettungsdienst und Krankentransport sowie Notfallfolgedienst
- Hausnotruf
- Ambulanzflug- und Auslandsrückholdienst
- Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge
- Jugendarbeit und Arbeit mit Kindern
- Betreuung, Pflege und Beförderung von Alten, Kranken, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und sonstigen Pflegebedürftigen
- Hospizarbeit
- Betrieb von und Mitwirkung an Sozialstationen
- Sonstige soziale Dienste wie Menüservice
- Andere Hilfeleistungen im karitativen Bereich
- Humanitäre Hilfe im Ausland
- Trägerschaft evangelischer Schulen
Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Johanniter

HEUTE
1999-2001
1995-1998
1990
1989
1985
1980er
1979
1972
1970
1963
Ab 1960
1959
1956
1947
1382
1120-1160
1099

Prinzipien und Werte
„Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. hat sich der christlichen Nächstenliebe verpflichtet. Als ein Werk des Johanniterordens sieht sie sich durch die Nöte und Gefahren der Menschen in unserer Zeit herausgefordert. Die Hilfe von Mensch zu Mensch bildet das zentrale Motiv der Johanniter. Das Engagement der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. reicht von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen über Angebote für Senioren und die Erste-Hilfe-Ausbildung bis hin zur nationalen und internationalen Nothilfe. Ob beim Hausnotruf, im Rettungsdienst oder bei anderen Angeboten“
DER MENSCH STEHT IMMER IM MITTELPUNKT
- Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist Hilfsorganisation und Verband der freien Wohlfahrtspflege. Sie ist als Fachverband Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland.
- Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist eine freiwillige Hilfsgesellschaft im Sinne des Artikels 26 des 1. Genfer Abkommens vom 12. August 1949.
Präambel der Satzung der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.: Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten verpflichtet sind, und herausgefordert durch die Nöte und Gefahren der Welt, will die Johanniter-Unfall-Hilfe in Verantwortung vor Gott dem leidenden Menschen unserer Zeit beistehen.
Leistungen und Erfolge
- 41.360 Ehrenamtlich Mitarbeitende
- 24.822 Hauptamtlich Mitarbeitende
- 1.242.192 Fördernde Mitglieder stehen hinter den Johannitern
Schon gewusst?
Das Symbol des Johanniterordens und seiner Werke ist das achtspitzige Kreuz. Die Kreuzform erinnert an den Tod Christi. Die acht Spitzen symbolisieren je die Seligpreisung Jesu. Die vier Balken des Kreuzes stehen für die Kardinaltugenden: Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit und Mäßigung.
