Bei einem Notfall in der Schule sind die Schulsanitäter*innen mit ihrer Sanitätstasche als Erste am Unfallort. Foto: Tobias Grosser

Hintergründe

Täglich passieren Unfälle an deutschen Schulen, diese können in Form von kleineren Schürfungen bis hin zu akuten Erkrankungen ausfallen. In solchen Situationen sind die Betroffenen auf schnelle und professionelle Hilfe angewiesen! Qualifizierte Ersthelfer*innen müssen den Verunfallten Erste Hilfe leisten und weitere Schritte zur Versorgung einleiten. Schulen, die über einen Schulsanitätsdienst verfügen, sind hier für den Ernstfall vorbereitet. 

Und genau hier kommen die Johanniter ins Spiel, sie unterstützen die Schulen, indem sie engagierte Kinder und Jugendliche zu Schulsanitäter*innen ausbilden. Der Schulsanitätsdienst ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und zahlreichen Schulen in Deutschland. Engagierte und motivierte Schüler und Schülerinnen bekommen hier die Chance zu einer professionellen Ausbildung und Ausrüstung. Das Einsatzgebiet der Schulsanitäter*innen ist selbstverständlich die eigene Schule, sie werden zudem auch auf Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise Schulfesten, Wandertagen oder Sportveranstaltungen gebraucht.

Die Kernaufgabe ist die schnellstmögliche, qualifizierte Erste Hilfe bei Unfällen und medizinischen Notfällen von Mitschüler*innen und auch der Lehrenden. Schulsanitäter*innen erwerben umfangreiches Wissen und Notfallkompetenzen. Zudem übernehmen sie große Verantwortung für sich und andere. Außerdem wird ganz nebenbei ihre Sozialkompetenz gestärkt. Natürlich profitieren auch die Schulen durch die Kooperation mit der Johanniter-
Jugend, denn sie erhalten professionelle Ersthelfer*innen!

Ein Einsatz sieht wie folgt aus: Kommt es zu einem Unfall, werden die Schulsanitäter*innen über das Schulsanitätsdienst-Handy oder durch eine Lautsprecherdurchsage informiert, zwei Schulsanitäter*innen begeben sich umgehend mit Sanitätstasche zum Unfallort. Die Notfallsituation muss zuallererst erkannt und richtig eingeschätzt werden. Es werden lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt, anschließend folgt die Erste-Hilfe-Leistung. Es müssen zudem verantwortungsvolle Entscheidungen getroffen werden, beispielsweise ob ein Rettungswagen nötig ist oder nicht. Ist der Einsatz beendet, muss dieser anschließend schriftlich dokumentiert werden. Jeder Einsatz wird zudem beim nächsten Schulsanitätsdienst-Treffen durchgesprochen.

Engagierte Schüler*innen können sich als Schulsanitäter*innen ausbilden lassen. Foto: Tobias Grosser
Foto: Tobias Grosser

Finanzierung

Im Schulsanitätsdienst fallen einige Kosten an. Es werden Gelder für die Aus- und Fortbildung der Schulsanitäter*innen, für Ausbildungsmaterialien, für den Schulsanitätsdienst-Raum sowie der Dienstkleidung und Ausrüstung benötigt. Die Kosten werden von den jeweiligen Schulen und der Johanniter-Jugend getragen.Spenden- und Sponsorengelder wirken unterstützend und helfen dabei, die Durchführung langfristig zu sichern.

Herausforderung

Es ist jedes Mal eine Herausforderung für die Schule und die Johanniter-Jugend, einen verlässlichen Schulsanitätsdienst auf die Beine zu stellen. Damit ein Schulsanitätsdienst funktioniert, wird die Johanniter-Jugend als verlässlicher Partner benötigt, zudem muss ein gewisser Beitrag der Schule geleistet werden. Dieser Beitrag bezieht sich auf die Bereitschaft der Lehrer*innen, diese müssen den Schüler*innen ein großes Stück Verantwortung übergeben sowie Vertrauen entgegenbringen. Denn ohne Verantwortungsabgabe und Vertrauen kann ein Schulsanitätsdienst nicht funktionieren.

Leistungen und Erfolge

2019 haben sich 9.771 Kinder und Jugendliche an 710 Schulen im Schulsanitätsdienst engagiert.

Foto: Tobias Grosser

Schon gewusst?

Jedes Jahr passieren 1,3 Millionen kleine und auch größere Unfälle an deutschen Schulen, deshalb ist es so wichtig, dass professionelle Schulsanitäter*innen ausgebildet werden, um den Betroffenen schnell und effizient zu helfen! 

Die Programme werden inzwischen auch vereinfacht in der Grundschule angewandt. Es gibt folglich kein Mindestalter, um mitzumachen. Lediglich Leitungsaufgaben können erst ab einem bestimmten Alter übernommen werden.

Illustration: S.Gendera
Johanniter | 5.2 Schulsanitätsdienst
Markiert in: