
„Der Test ist als Hilfsmittel bei der Diagnose einer Infektion mit SARS-CoV-2 bestimmt. Zu beachten ist, dass die Konzentration der viralen Nukleoprotein-Antigene im Verlauf der Erkrankung schwanken und unter die Nachweisgrenze des Tests fallen kann. Eine mögliche Infektiosität der Testpersonen kann aufgrund negativer Testergebnisse nicht ausgeschlossen werden. Die Testdurchführung ist nicht automatisiert und erfordert keine spezielle Schulung oder Qualifikation.“
Angaben des Herstellers des Tests NADAL® COVID-19 Ag, nal von minden GmbH
Materialien zur Testdurchführung
Lege dir alle Utensilien zur Testdurchführung bereit:
1. Corona-Antigen-Testkit
Bei einem Fremdabstrich
2. FFP2-Maske
3. Desinfektionsmittel
4. Einweghandschuhe
Bei einem Selbstabstrich
2. Spiegel
3. Taschenlampe/Handy
4. Desinfektionsmittel
Wir bitten um einen sorgfältigen Umgang mit jeglichem Testmaterial.
Je nach Anbieter können die einzelnen Bestandteile unterschiedlich aussehen. Das Prinzip ist jedoch immer gleich.
Die Testkassette (B) ist in der Regel in einer sterilen Verpackung (A) verpackt. Darüber hinaus wird ein steril verpackter Abstrichtupfer (C), ein kleines Fläschchen Puffer-Lösung (D) und ein kleines Extraktionsröhrchen mit dem dazugehörigen Tropfaufsatz (E) pro Testkit beigelegt.
Es ist darauf zu achten, dass die Bestandteile des Test-Kits vor Kontamination geschützt sind. Die Testkassette muss bis zum Gebrauch im verschlossenen Folienbeutel verbleiben! Das Reaktionsfeld (Ergebnisfeld) darf nicht berührt werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
Bringe alle Tests, Proben, Puffer und/oder Kontrollen vor der Testdurchführung auf Raumtemperatur (15-30°C).
Sollte der Abstrich nicht als Selbstabstrich erfolgen, so sollte die Person, die den Abstrich durchführt, immer Einweghandschuhe und eine FFP2-Maske tragen. Die Hände sollten vor und nach jeder Testung gründlich desinfizieren werden.
Mögliche Fehlerquellen im Umgang mit Testmaterial findest du unter dem Punkt Testauswertung (s.unten).
Durchführung des Antigen Schnelltests
Videoanleitung des Herstellers
Schritt für Schritt
Lege alle Materialien bereit. Bei einem Fremdabstrich sollte die Testung stets mit einen FFP2-Maske und mit Einweghandschuhen durchgeführt werden. Bei einem Selbstabstrich benötigst du eine Taschenlampe (oder dein Handy) und einen festen Spiegel. Vor und nach der Testdurchführung sollten die Hände gründlich gewaschen oder desinfiziert werden.
1. Mische vorsichtig den Puffer (Lösung), indem du
das Pufferfläschchen leicht schüttelst.
2. Halte das Pufferfläschchen senkrecht
und gib 10 Tropfen in das
Extraktionsröhrchen, ohne dabei den Rand
des Röhrchens zu berühren.
Hinweis:
Platziere das Extraktionsröhrchen in einem Halter (Bei manchen Tests ist dieser enthalten). Alternativ kannst du das Röhrchen bei Entnahme eines Fremdabstrichs der zu testenden Person in die Hand geben. Solltest du einen Selbstabstrich durchführen, so kann die Person das Extraktionsröhrchen halten, die als Unterstützung und zur Anleitung dabei ist. Sollte niemand anwesend sein, so ist es sinnvoll erst den Abstrich durchzuführen und danach die oben aufgeführten Schritte umzusetzen. Achte darauf, das der Tupfer dabei nicht anderweitig kontaminiert wird.

Führe dabei vorsichtig einen sterilen Abstrichtupfer in den Pharynx (Rachen) ein um Sekret zu entnehmen, indem du den Abstrichtupfer auf der geröteten hinteren Pharynxwand und den Gaumenbögen reibst. Berühre dabei nicht die Zunge, Zähne und das Zahnfleisch.
Die Durchführung eines Schnelltest sollte immer in entspannter Atmosphäre, unter Wahrung der Intimsphäre – also möglichst ohne weitere Zuschauer – und mit ausreichend Ernsthaftigkeit durchgeführt werden. Da es zu Würgereiz kommen und die Testung als invasiv und unangenehm erlebt werden kann, ist ein achtsamer, einfühlsamer und ernsthafter Umgang mit der Situation notwendig! Am besten ist es eine Person immer selbst entscheiden zu lassen, ob sie einen Selbstabstrich unter Anleitung oder einen Fremdabstrich durchführen möchte.

Alternativ ist ein Nasopharynx-Abstrich möglich. Diese Form der Abstrichentnahme wird zum Teil als qualitativ besser und sicherer betrachtet, jedoch oft als schmerzhaft und unangenehmer erlebt. Das Prozedere der Abtrichentnahme ist bei PCR- und Schnelltests gleich. Weitere Details findest du in folgenden Videos.
Fremdabstrich
Selbstabstrich
3. Gib den Abstrichtupfer mit der
entnommenen Probe in das Röhrchen.
Drehe den Tupfer und drücke ihn
10-15 Mal, indem du die Wand des
Extraktionsröhrchens gegen den Tupfer
zusammenpresst, um die im Tupfer
enthaltenen Antigene zu extrahieren.
4. Lass die Lösung für 2 Minuten stehen.
5. Entnimm den Abstrichtupfer und
drücke ihn dabei fest gegen die
Röhrchenwand, um so viel Flüssigkeit wie
möglich aus dem Abstrichtupfer auszudrücken.
Entsorge den Abstrichtupfer.
6. Setze einen Tropfaufsatz auf das
Extraktionsröhrchen auf.
7. Entnimm die Testkassette dem
Folienbeutel und verwende sie so
schnell wie möglich. Die besten Ergebnisse
werden erzielt, wenn der Test unverzüglich
nach der Öffnung des Folienbeutels
durchgeführt wird. Lege die Testkassette auf eine saubere
und ebene Oberfläche. Drehe das
Extraktionsröhrchen um und gib 2-4 Tropfen der
extrahierten Lösung in die Probenvertiefung
der Testkassette.
8. Starte einen Timer.
Warte darauf, dass die farbige(n)
Linie(n) erscheint/en. Werte das
Testergebnis nach genau 15 Minuten aus. Ist der Test nach 15 Minuten nicht ausgewertet, ist das Ergebnis ggf. nicht mehr auswertbar.


Positiv:
Zwei farbige Linien erscheinen im
Ergebnisfenster. Eine Linie erscheint im
Kontrolllinienbereich (C), die andere
Linie erscheint im Testlinienbereich (T).
Hinweis:
Die Farbintensität im Testlinienbereich (T) kann abhängig von der in der Probe vorhandenen Konzentration der viralen SARSCoV-2-Nukleoprotein-Antigene variieren. Jede Farbtönung im Testlinienbereich (T) sollte als positives Ergebnis betrachtet werden.
Negativ:
Es erscheint nur eine farbige Linie im
Kontrolllinienbereich (C). Im Testlinienbereich
(T) erscheint keine farbige Linie.
Ungültig:
Die Kontrolllinie (C) erscheint nicht.
Ergebnisse von Tests, die nach der
festgelegten Auswertezeit keine Kontrolllinie
gebildet haben, müssen verworfen
werden. Überprüfe den Verfahrensablauf
und wiederhole die Testung mit einer neuen Testkassette.
- Der Test wurde nicht entsprechend der Anweisungen durchgeführt.
- Es wurde zu wenig Flüssigkeit aus dem Extraktionsröhrchen in den Test gegeben.
- Den Test darf nicht nach Ablauf des Verfallsdatum verwendet werden.
- Proben nicht direkt in das Reaktionsfeld (Ergebnisfeld) geben, sondern in die runde Öffnung, die dafür vorgesehen ist.
- Keine Bestandteile des Testkits verwenden, wenn eine der sterilen Verpackungseinheiten beschädigt ist.
- Tests sind nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
- Keine Bestandteile aus unterschiedlichen Testkits austauschen oder mischen.
- Verwende den Puffer (Lösung) nicht, wenn er Verfärbungen oder Trübungen aufweist.
Weitere Informationen:
Ein schneller Überblick über einzelne Schritte der Testdurchführung
Info-Sheet des RKI zur Interpretation und der Genauigkeit von Schnelltests
Manual des Herstellers des Tests NADAL® COVID-19 Ag, nal von minden GmbH
PANDEMED Info-Sheet zum NADAL® COVID-19 Ag Test
Untersuchungen der Charité Berlin zu Corona-Antigen-Schnelltests