Johanniter-Lesehunde
Das ehrenamtliche Projekt bietet Schülerinnen und Schülern mit Leseschwäche die Möglichkeit einem Lesehund vorzulesen. Geringe Lese- und Schreibkompetenzen können sich negativ auf die schulischen Leistungen und die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen auswirken. Mit der Unterstützung durch einen Lesehund soll den jungen Menschen die Angst vor dem Lesen und
dem Vortragen genommen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Stärke vermittelt werden.
In 20-minütigen Sitzungen dürfen die Kinder den Hunden in ruhiger Umgebung vorlesen. Der Hund entspannt die Kinder und bewertet deren Leseleistung nicht. Ziel ist es die Schulnoten zu verbessern, das Selbstvertrauen zu stärken und die Freude am Lesen und an Büchern bei den Schülern zu wecken. Die außergewöhnliche Idee und das ehrenamtliche Engagement wurde 2016 mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt honoriert.
Johanniter-Besuchshunde
Mit diesem neuartigen Konzept möchten wir pflegebedürftigen und demenziell erkrankten Menschen wieder mehr Lebensfreude und –qualität schenken, einfach ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Die Teams aus Hund und Herrchen/Frauchen trainieren durch Spielen, Streicheln und Füttern die Feinmotorik, das Sprechen und das Gedächtnis der Patienten – zu Hause oder in einer Einrichtung.
Die Besuchshunde-Teams werden intensiv geschult, dabei werden die Hunde spielerisch auf Situationen wie unerwartete Berührungen vorbereitet. Unsere Hunde werden regelmäßig tierärztlich untersucht. In unseren Gruppenstunden erhalten Betroffene neben fachlicher Betreuung auch Zuwendung und Aufmerksamkeit. Die Hunde geben ihrem Gegenüber ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Eine Besuchseinheit dauert ca. 45 Minuten.