Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung ist der Umstieg zum Tablet ein sinnvoller Schritt nach vorne. Nachdem ich schon im letzten Jahr die Möglichkeit bekam, fünf Wochen mit dem Tablet zu arbeiten, möchte ich es beim Werben nun nicht mehr missen.

Das Tablet bietet viele verschiedene Vorteile, die eine sehr positive Auswirkung auf das Arbeiten haben.

Die Benutzeroberfläche ist anschaulich und einfach gehalten, sodass die Bedienung des Tablets einfach und verständlich ist. Durch die bildliche Darstellung der Projekte entsteht ein positiver Eindruck, mit dem man einen größeren Bezug zu den Projekten vermittelt. Außerdem hat meine Erfahrung gezeigt, dass die Menschen, durch die logische Aufteilung des Formulars in mehrere Schritte, viel besser zuhören und nicht direkt so „erschlagen“ werden, wie das manchmal der Fall ist, wenn man das Formular in Papierform präsentiert. Dennoch gibt es natürlich Personen, vor allem in der älteren Generation, die ihre Daten nicht in das Tablet eingeben wollen. Dafür hat man natürlich immer noch Formulare in Papierform dabei, um jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, individuell entscheiden zu können. Insgesamt wirkt das Auftreten durch das Tablet allerdings deutlich seriöser, sodass man mit deutlich weniger Einwänden konfrontiert wird, wie „die IBAN gebe ich aber nicht raus“ oder „lassen Sie mir doch Etwas da“.

Den größten Vorteil sehe ich in der direkten Verarbeitung der Daten. Fehler, wie ein Zahlendreher in der IBAN oder das Vergessen einer Hausnummer, werden direkt erkannt und man wird darauf aufmerksam gemacht, sodass nur ein fehlerfreies Formular abgeschickt werden kann. Dies erspart natürlich jede Menge Zeit und Arbeit bei der Produktion, da die Kontrolle nur noch für Formulare in schriftlicher Form gemacht werden muss.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Arbeit mit dem Tablet deutlich effizienter und anschaulicher wird und in meinen Augen die Arbeit sehr positiv beeinflusst.

Autor: Julian Bergmann

Tabletwerbung