Die Einschulung gliedert sich grob in drei unterschiedliche Bereiche. Als erste ist die Gesprächsentwicklung zu nennen, zweitens die Vermittlung von Wissen über die Organisation und drittens die Erklärung von vertrieblichen Abläufen (Tablet). Die Einschulung von neuen Mitarbeitenden gehört zu den Kernkompetenzen einer Teamleitung. Die persönliche Weiterentwicklung und die Kreation von neuen Ideen gehören genauso dazu, wie eine strukturierte Vorgehensweise. Eine gute Einschulung begreift sich nicht nur als Instrument der Wissensübermittlung, sondern zudem als Instrument der Motivationsförderung und des Teambuilding.

Sonntag

TL-Fokus und Emotionen:

Integration in das Team – gemeinsames Ankommen und Kennenlernen.
Newcomer*innen sind meist sehr aufgeregt und sind gespannt, was und wer sie erwartet.

Die TL weiß, warum die/der neu angereiste Newcomer*in bei Wesser ist, welche Hobbys die Person hat, sowie weitere Details und im besten Fall welcher Lerntyp die Person ist, um den/die Newcomer*in gut in das Team zu integrieren. Alle sollen sich wohl und willkommen fühlen.
Es wird bereits über die Orga und ihre Projekte gesprochen und die Person bekommt die ersten Berührungen rund um unsere Arbeit.
Ziele und Entwicklungsschritte
  1. NC*innen fühlen sich wohl und wurden im Team herzlich und gut empfangen.
  2. NC*innen haben die ersten Berührungspunkte mit der Orga gehabt und erfahren bereits einiges darüber, was die Organisation für einen sozialen oder ökologischen Impact leisten und warum diese Mitglieder benötigen, um ihre Hilfsprojekte finanzieren zu können.
  • Außerdem wissen sie, dass vor allem langfristige Mitglieder gebraucht werden und dass es unser Anspruch ist, nachhaltig zu werben.
  • NC*innen haben schon das erste Gespräch gesehen oder gehört und einen Eindruck davon erhalten, was sie/ihn erwarten.
  • Über die Erzählungen von Werbegeschichten anderer Mitarbeitenden wurde der Job bereits greifbarer.

Montag

TL-Fokus und Emotionen:

Erster gemeinsamer Arbeitstag.

Vorfreude und Aufregung gehen einher.

Die TL sorgt für ein angenehmes und fehlerfreundliches Klima in der Schulung.
Im Team herrscht eine motivierende Grundstimmung.
Die TL ist Vorbild beim Einhalten von Zeiten und hält die Tagesstruktur des Teams aufrecht.
Die TL führt persönliche Gespräche mit den MA und lernt sie besser kennen.
Es wird über die Woche und gemeinsame Aktivitäten gesprochen und die Medaillen werden ggf. thematisiert.
Newcomer*innen erhalten einen immer besseren Eindruck, wie das Werben und die Repräsentation unserer Organisationen funktionieren und worauf man dabei achten sollte.
Ziele und Entwicklungsschritte
  1. NC*innen lernen das Werbegespräch und das Tabletgespräch und fühlen sich dabei nicht unter Druck gesetzt.
  • NC*innen machen erste Erfolge und werden im Team für Fortschritte gefeiert.
  • NC*innen festigen am ersten Tag das Grundgespräch und probieren sich aus. Learning by Doing ist das Motto.

Dienstag

TL-Fokus und Emotionen:

Stabilisierung der Newcomer*innen.

Erste Erfolge oder Misserfolge sind passiert.

Das Feedback der TL ist wertschätzend und präzise.
Die TL versteht die Lernkurve der Mitarbeitenden und betreut jede Person individuell.
Erfolge werden gefeiert und Misserfolge werden thematisiert. Wo und wie kann die TL unterstützen?
Mitarbeitende helfen sich gegenseitig, geben sich Tipps und interessieren sich füreinander.
Ziele und Entwicklungsschritte
  • NC*innen beherrschen das Grundgespräch, welches eigenständig formuliert, aufgeschrieben und durch die TL angepasst wurde.
  • Der rote Faden im Gespräch ist klar erkennbar und kann ggf. sogar schon verlassen werden, beispielsweise bei einem kurzen Zwischen-Smalltalk.
  • NC*innen fühlen sich als Teil des Teams und können sich einbringen, werden gesehen und wertgeschätzt.

Mittwoch

TL-Fokus und Emotionen

Halbzeit – Resümee wird gezogen.

Erste Tendenzen, ob Newcomer*innen sich engagieren und den Powerjob mögen, zeigen sich auf.

Wie weit sind die NC*innen und was kann die TL noch einmal aufgreifen und thematisieren?
Die TL ist im besten Fall mit jedem/jeder NC*in unterwegs gewesen, um der Verantwortung der Mitarbeitenden Entwicklung nachzukommen und individuell auf Bedürfnisse eingehen zu können.
Zwischenstand wird besprochen.
Die halbe Woche ist geschafft und wird gefeiert.
Mitarbeitende berichten von schönen und absurden Momenten (die TL kann auch aktiv danach fragen)
Abendgestaltung bei einem Bergfest.
Ziele und Entwicklungsschritte
  • NC*innen beherrschen das Werbegespräch samt Einwänden und haben gute Formulierungen gefunden.
  • NC*innen beherrschen das Tabletgespräch sicher und flüssig und wissen über Details Bescheid (z.B. Familienmitgliedschaften)
  • NC*innen können im Gesprächstraining auf alles Gesagte eingehen und zeigen sich interessiert und engagiert.

Donnerstag

TL-Fokus und Emotionen

Jede Person, die Teil des Teams ist, kann motiviert werden. Newcomer*innen schauen sich von anderen Mitarbeitenden mehr und mehr ab und können ihre großen Entwicklungssprünge deutlich spüren.
Sie entwickeln außerdem ein Gefühl für die Do’s and Dont’s und können diese reflektieren.

Die TL motiviert dazu, über sich hinaus zu wachsen und gibt den Mitarbeitenden hilfreiche Tipps für den Tag.
Zielgespräche können geführt werden - Was möchtest du heute schaffen? Was nimmst du dir für heute vor? Was ist dein Mindest/Real/Wunsch-Ziel für heute?
TL sprechen Vertrauen an das Team aus.
Medaillen, sowie Freizeitaktivitäten am Wochenende
Neue Mitarbeitende, die gegebenenfalls in der Folgewoche kommen
Teamfoto
Ziele und Entwicklungsschritte
  • NC*innen haben ein gutes Beitragsgespräch, können ggf. Erhöhungsgespräche führen und wissen, welche Informationen bei Einwänden gebraucht werden.
  • NC*innen verstehen, warum Menschen bei ihr/ihm mitmachen und erkennen, wenn sie sich ungeschickt oder missverständlich ausgedrückt haben.

Freitag

TL-Fokus und Emotionen

Das Team ist eingespielt, die Abläufe und die Ansprüche aneinander sind klar. Newcomer*innen haben ihren Platz im Team gefunden und das Team interagiert eigenständig miteinander.
Das Wochenende ist nah – Freude, Energie und Motivation sollten den Tag begleiten.

Die TL hat bis 12 Uhr Zeit die Teamstrukturen für die kommende Woche zu organisieren. Wer verlängert oder verkürzt? Die TL zeigt sich hochmotiviert und hält ggf. eine kleine Motivationsrede, um in das Wochenende zu starten. Die TL erfragt, was Mitarbeitende gerne vertiefen würden und wo sie unterstützen kann.
Wie viele MG fehlen noch für eine Medaille? Finale Abstimmung über die Gestaltung der Freizeit. Veränderte Abfahrtszeiten für Samstag? Samstag: Spielerische Schulung oder eine Schulung außerhalb der Wohnung? Standpartner*innen für Samstag oder wer wünscht sich mit wem bloggen zu gehen?
Ziele und Entwicklungsschritte
  • NC*innen fühlen sich sicher und beherrschen jede Facette des Werbegesprächs.
  • NC*innen werden flexibler und können bereits individuell auf Menschen an der Tür oder am Stand eingehen (Bspw. Mutter mit Kind vs. Student*in).
  • NC*innen wollen gerne mehr Menschen überzeugen, die Organisation zu unterstützen.
  • NC*innen haben bereits viele Erfolgserlebnisse erlebt, über die berichtet wurde.
  • NC*innen können bereits weitere Projekte nennen, wenn Bürger*innen danach fragen.

Samstag

TL-Fokus und Emotionen

Super sexy Saturday!
Spätestens jetzt sind sich alle gut bekannt, freuen sich füreinander und miteinander. Die Teamstimmung ist gut und wertschätzend.

Alle sind ausgeschlafen und wissen, dass womöglich der beste Tag der Woche bevorsteht.

Die TL motiviert ein letztes Mal für den letzten Tag der Woche und spricht ihren Dank für die bisherige Mitarbeit, Leistung und das Team Leben aus.
Die TL teilt mit, wie viele MG noch für eine Medaille fehlen und fragt im Team, ob alle damit einverstanden sind, hoch oder runter zu zählen.
Die TL sorgt dafür, dass der Tag nicht stressig beginnt, aber achtet besonders darauf, heute zur vereinbarten, ggf. früheren Zeit los zu fahren.
Wie viele MG pro EH brauchen einzelne Mitarbeitende noch für ihre Sprünge?
Wie viele MG fehlen zur Medaille? Was soll von der Medaille gemacht werden? Wird abends gekocht oder geht das Team zur Feier des Tages gemeinsam essen?
Wie ist der morgige Tag strukturiert - wann kommen neue MA, bis wann ist Freizeit, wer muss zum Bahnhof gebracht werden?
Ziele und Entwicklungsschritte
  • NC*innen empfinden große Freude an der Arbeit und haben sich an die alltägliche und in den meisten Fällen ungewohnte Belastung gewöhnt (z.B. viel Stehen, Laufen und Reden).
  • NC*innen wissen, was sie bereits können und entwickeln ihre eigene Werbe-Persönlichkeit.
  • NC*innen können Gesagtes auch mit Gestiken untermalen und feilen eigenständig an Überleitungen.

Schulungsmaterial zur Unterstützung

Videos

Anschauungsmaterial


Weitere Schulungsmethoden findest du hier!


NC*innen-Schulungen