Der LBV hat 250 Orts- und Regionalgruppen in ganz Bayern. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein weiterer, wichtiger Arbeitsbereich des Verbands.
2022
Die LBV-Delegiertenversammlung beschließt die historische Änderung des Verbandsnamens. LBV steht zukünftig für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz“.
2019
Ein historisches Jahr: Das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wird mit 1,8 Mio. Unterschriften zum erfolgreichsten Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Der LBV ist Mitglied im Trägerkreis und am Erfolg maßgeblich mitbeteiligt. Der Verband hat nun100.000 Mitglieder und Unterstützer*innen.
2018
Erfolg für das bedrohte Birkhuhn! Der LBV verhindert den Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn.
2014
Wahl von Dr. Norbert Schäffer zum ersten hauptamtlichen Vorsitzenden.
2001
LBV firmiert offiziell als „NABU-Partner Bayern“.
1996
Eröffnung der heutigen Landesgeschäftsstelle am Eisvogelweg 1 in Hilpoltstein.
1990 – 2020
Der LBV rettet Weißstorch, Wanderfalke und Wiesenweihe in Bayern vor dem Aussterben.
Ab 1990
Aufbau von Regionalgeschäftsstellen mit Hauptamtlichen in allen Regierungsbezirken.
1980
Umzug der Zentrale des LBV von Garmisch nach Hilpoltstein.